Immer mehr Energieversorger bieten Kund:innen dynamische Stromprodukte an. Inwiefern unterscheiden sich diese von klassischen Tarifen und welche Voraussetzungen müssen gegeben sein?
PREISGESTALTUNG
„Klassische Stromprodukte basieren auf einem fixen Grundpreis pro Jahr und einem fixen Verbrauchspreis, der pro Kilowattstunde abgerechnet wird. Dynamische Stromprodukte haben hingegen keinen fixen Verbrauchspreis“, erklärt Alexander Bär, Leiter Produktmanagement bei der illwerke vkw. Das heißt: Kund:innen bezahlen ebenfalls einen fixen Grundpreis, der Verbrauchspreis ändert sich jedoch stündlich entsprechend der Börsenpreise. „An der Energiebörse EPEX Spot werden heute die Energiepreise für morgen gehandelt, dabei werden die Preise für den Folgetag auf Stundenbasis neu ermittelt“, so Alexander Bär. Wie viel die Energie beim dynamischen Stromprodukt gerade kostet, können Kund:innen stundengenau auf der Webseite der illwerke vkw einsehen. Wichtig zu wissen: Die dynamische Preisbildung gilt nur für den Energiepreis des Stromlieferanten. Die gesetzlich bestimmten Teile des Strompreises – nämlich Netztarife sowie Steuern und Abgaben – ändern sich nicht dynamisch und kommen zusätzlich in Verrechnung.
DIE WESENTLICHEN MERKMALE
Teilnahme am Markt
Die Energiepreise variieren von Stunde zu Stunde gemäß der Preisentwicklung an der Börse und unterliegen deshalb größeren Schwankungen.
---
Monatliche Abrechnung
Kosten und Verbräuche im vkw Kundenportal laufend im Blick
---
Volle Flexibilität
ohne Vertragsbindung
---
Voraussetzung
Smart Meter mit Viertelstundenauslesung (Opt-In-Funktion)
ANGEBOT UND NACHFRAGE
Durch den zunehmenden Ausbau von erneuerbaren Energien wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft kommt es zu größeren Schwankungen bei der täglichen Stromerzeugung. Je nach Wetterbedingungen sinkt oder steigt das Stromangebot. Scheint die Sonne, wird beispielsweise mehr Strom aus Photovoltaik erzeugt – das Angebot steigt und der Preis an der Börse sinkt. Im Gegensatz dazu ist das Angebot an bewölkten, kalten Tagen mit wenig Wind niedriger und die Nachfrage mitunter größer – der Strom wird teurer. Bisher profitierten Kund:innen nicht direkt von der kurzfristigen Börsenpreisentwicklung. „Mit dem dynamischen Stromprodukt können Kund:innen ihren Energieverbrauch und ihre Kosten optimieren, indem sie den Strom dann verbrauchen, wenn er günstig ist, beziehungsweise weniger verbrauchen, wenn er teurer ist. Das erfordert aber, die Preisentwicklungen aktiv mitzuverfolgen und das eigene Verbrauchsverhalten entsprechend anzupassen“, weiß Alexander Bär und ergänzt: „Empfehlenswert sind dynamische Stromprodukte beispielsweise für Kund:innen, die ein E-Auto haben oder über einen Batteriespeicher verfügen und damit einen Teil ihres Stromverbrauchs in die günstigen Stunden verlagern können.“
STROM DYNAMISCH
Für all jene, die gerne die Preisentwicklungen an der Strombörse mitverfolgen und von der stündlichen Preisanpassung profitieren möchten, gibt es ein neues Stromprodukt: „Strom Dynamisch“. Auf der Website vkw.at finden Interessierte alle Informationen zum Produkt sowie zur Preisentwicklung.
NEUE ERDGASPRODUKTE
Ab dem 1. April 2025 stellt die illwerke vkw neue Erdgasprodukte zur Verfügung. Kund:innen können zwischen dem Produkt „Erdgas Flex“ mit monatlicher Preisänderung und dem Produkt „Erdgas Fix“ mit einem jährlichen Fixpreis wählen. Wer sich für den Fixpreis entscheidet, profitiert von rund zehn Prozent niedrigeren Energiepreisen als im bisherigen Erdgas Standardprodukt und einer verlängerten Energiepreisgarantie bis 30. September 2026.