Die illwerke vkw stellt nicht nur mit ihrem Zukunftsprogramm 2040 die Weichen für die Energiezukunft Vorarlbergs. Mit starken Partnerschaften und Kooperationen setzt der Energiedienstleister zudem wichtige Impulse für die Region.
Besonderes Jahr
Im vergangenen Jahr 2024 hat die illwerke vkw gemeinsam mit ihren Kund: innen ein besonderes Jubiläum gefeiert – 100 Jahre Energie aus Vorarlberg. Im Rahmen von Erzählcafés, Ausstellungen, Tagen der offenen Tür oder Führungen hatten Interessierte die Möglichkeit, die Geschichte des Unternehmens in all seinen Facetten kennenzulernen. Gleichzeitig haben wir das Jubiläum zum Anlass genommen, den Blick auf die nächsten 100 Jahre zu richten. Dementsprechend drehten sich bestimmte Veranstaltungen um Zukunftsthemen aus unterschiedlichen Bereichen. Zum Beispiel beantworteten Expert:innen Fragen zur Versorgungssicherheit und Blackout-Vorsorge, Teilnehmer:innen erhielten exklusive Einblicke in die Welt der E-Mobilität oder hinter die Kulissen des innovativen Biomasseheizwerks in Latschau.
Weg bereiten
Eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten, bedeutet für die illwerke vkw auch, Partnerschaften und Kooperationen zu fördern. Dazu zählt auch die neue Partnerschaft mit der Caritas Vorarlberg und den Lerncafés. Diese unterstützen Schüler:innen, denen zum Beispiel finanzielle oder sprachliche Hürden den Bildungsweg erschweren. Das kostenlose Angebot ermöglicht den Kindern eine gute Schulausbildung und somit die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit mit der inatura intensiviert. Die technischen Stationen, sprich die Science Zones, werden im Zuge dessen erneuert und weiterentwickelt. Die Möglichkeiten zur Wissensvermittlung werden weiter verbessert und das inhaltliche Spektrum durch Energiethemen ergänzt. Auch bei Vereinen setzt die illwerke vkw Akzente.
So wird der SCR Altach im Rahmen der neuen „Green Energy“-Partnerschaft in Sachen Nachhaltigkeit unterstützt. Ziel ist es, die Treibhausgas-Emissionen in der Arena zu reduzieren. Ergänzend dazu werden die An- und Abreise zum Stadion optimiert und Nachhaltigkeitsprojekte jenseits der Arena realisiert. Abschließend gilt es, noch die Kooperation der Hochschule St. Gallen hervorzuheben, die in Vorarlberg das Institut für Computer Sciences eingerichtet hat. Dieses forscht unter anderem daran mithilfe von künstlicher Intelligenz abnormale Geräusche aufzuspüren. Die gewonnenen Erkenntnisse eröffnen neue Chancen für die Instandhaltung von Maschinensätzen in Wasserkraftwerken.
Erinnerungskultur
Das Jubiläumsjahr wurde von der illwerke vkw zudem intensiv genutzt, um sich der Geschichte des Unternehmens während der NS-Diktatur und dem Thema Zwangsarbeit zu widmen. Mit dem klaren Appell „Nie wieder“ arbeitet der Energiedienstleister derzeit gemeinsam mit Historiker:innen unter anderem an einem Konzept für einen lebendigen Gedenkort.
Energiemärkte
Eine tolle Mischung aus interessanten Informationen zum Unternehmen und spannenden Neuigkeiten zu Projekten in Ihrer Umgebung.
Weitere InformationenIm Dialog
Die illwerke vkw legt großen Wert darauf, mit den Menschen in Vorarlberg im stetigen Austausch zu sein. Aus diesem Grund wird es in diesem Jahr bei Energiemärkten in verschiedenen Regionen des Landes die Gelegenheit geben, mit Expert:innen und Projektverantwortlichen in den Dialog zu treten und Wissenswertes über zukünftige Vorhaben zu erfahren. Außerdem werden beim Zukunftssymposium im Jahr 2025 die Energiesysteme von morgen beleuchtet.