Bei der Entwicklung von Speicherlösungen für Vorarlberger Betriebe macht die illwerke vkw in Kooperation mit der Messe Dornbirn den Praxistest.
Die illwerke vkw setzt als Innovationsführer im Energiebereich neue Maßstäbe und testet exklusiv den neuesten Huawei LUNA-215kWh Batteriespeicher. Dieses flüssigkeitsgekühlte Energiespeichersystem ist aktuell das einzige seiner Art in Österreich und wird erst im Laufe des Jahres 2025 auf dem Markt erhältlich sein.
Vorteile von Batteriespeichern für Gewerbe und Industrie
Spitzenlast reduzieren & Netzentgelte senken: Die Reduzierung der Lastspitzen (Peak Shaving) senkt die Spitzenlast und damit die Netzentgelte, die oft auf der höchsten Monatsleistung basieren.
Günstigen Strom gezielt nutzen: Betriebe mit variablen oder dynamischen Stromtarifen profitieren von Arbitrage-Effekten, indem sie günstigen Strom speichern und Netzbezüge vermeiden.
Mehr Eigenverbrauch, weniger Netzbezug: Unternehmen mit großen PV-Anlagen können ihren Solarstrom effizienter selbst nutzen und so ihre Energiekosten weiter senken.
Netzstabilität & Versorgungssicherheit erhöhen: Moderne Batteriespeicher tragen zur Netzstabilisierung bei und leisten einen wichtigen Beitrag zu einer ausfallsicheren und nachhaltigen Energieversorgung.
Warum Batteriespeicher für Gewerbe und Industrie eine lohnende Investition sind?
Der Ausbau von Photovoltaik schreitet rasant voran. Das ist gut für die Energiezukunft, bringt aber auch neue Herausforderungen für das Stromnetz. Genau hier kommen leistungsstarke Energiespeicher ins Spiel. Sie ermöglichen es, die eigens erzeugte Sonnenenergie effizient zu nutzen und auch den Eigenverbrauch zu optimieren.
Praxisnah getestet – Kooperation mit der Messe Dornbirn
Um die Leistungsfähigkeit des Huawei LUNA-215kWh Batteriespeichers unter realen Bedingungen zu testen, hat sich die illwerke vkw mit der Messe Dornbirn als Kooperationspartner zusammengeschlossen. Die Installation und Umsetzung am Standort in Dornbirn erfolgte durch doma vkw, einem Tochterunternehmen der illwerke vkw. Im laufenden Betrieb werden die Batteriespeicher analysiert und gezielt optimiert. Ziel ist es, praxisnahe Erkenntnisse über den wirtschaftlichen und technischen Nutzen dieser neuen Technologie zu gewinnen.
Ein Blick in die Zukunft der Energiespeicherung
Mit diesem Praxistest unterstreicht die illwerke vkw ihre Vorreiterrolle im Bereich innovativer Energiesysteme. Die gewonnenen Erkenntnisse tragen dazu bei, erneuerbare Energien noch effizienter und nachhaltiger nutzbar zu machen.